
Hybridfundament
Das Hybridfundament besteht aus zwei, durch eine Schraubverbindung teilbare Stahlkonstruktionen. Die Abmessungen wurden so gewählt, dass die Verladung und der Transport von und zur Baustelle effizient und einfach sind. So werden die Hybridfundamentteile gemeinsam mit den Kranteilen zur Baustelle transportiert.
Die Aufstellmöglichkeiten sind sehr vielseitig, da die Druckverteilung auf den Boden bei gleichen Abmessungen geringer ausfällt als jene eines herkömmlichen Fundamentes.
Zukünftig wird das System auf eine Modulbauweise spezialisiert, die eine flexible Installation von unterschiedlichen Kranherstellern durch Adapterplatten ermöglicht. Das Handling der einzelnen Teile wird dadurch verbessert und die Flexibilität beim Einsatz verschiedener Krantypen erhöht.
Einige Vorteile:
- Keine Einschränkungen für Kraftfahrzeuge und Fußgänger (Fahrbahn, Parkplätze und Gehweg bleiben barrierefrei passierbar)
- Kosteneffizienter als Betonfundament
(hohe Einsparung gegenüber herkömmlichen Lösungen)
- Erhöhung der eigenen Wertschöpfung, welche gewinnbringend Ihrem Unternehmen zugutekommt.
(bisher lag diese beim Bauunternehmen durch den Betonwürfel)
- Schneller Return on Investment bei einer nahezu wartungsfreien Nutzungsdauer von über 30 Jahren.
- Reduktion von mehr als 15t CO²-Emissionen pro Aufstellung im Vergleich zu herkömmlichen Stahlbetonfundamenten.
- Entfall von 1-2 Transporten, da das Fundament gemeinsam mit den ersten Turmstücken angeliefert wird.
- Klare Wettbewerbsvorteile durch die Verwendung zukunftsweisender Technologie in Bauverhandlungen.
- Lukrieren Sie Aufträge, für die Ihre Konkurrenz keine vergleichbare Lösung hat.